
Foto: Cesar von Meissen
Stolpersteine Wigstraße 15 in Essen-Werden
Albert und Helene Levi, die in Essen-Werden lebten und mehrere Schuhgeschäfte betrieben, flohen vor der nationalsozialistischen Verfolgung nach Holland. Dort wurden sie interniert und schließlich 1943 nach Auschwitz deportiert, wo sie ums Leben kamen.
In Werden geboren
Albert Levi und Helene Levi wird mit einem Stolperstein in der Wigstraße 15 in Essen-Werden am Baldeneysee, ihrem letzen Wohnhaus, gedacht. Albert Levi war gebürtiger Werdender und kam am 15. Dezember 1876 dort zur Welt. Seine Frau Helene (geboren am 20. Mai 1979), Geburtsname Schwarz, stammt ursprünglich aus Kall, einer Gemeinde im Kreis Euskirchen.
Flüchtlingslager wird zum Internierungslager
Die Levis emigrierten am 17. September 1939 in die Niederlande. Hier treffen sie während des Westfeldzugs, als die Nationalsozialisten über die Beneluxländer schließlich die Briten und Franzosen einkesselten, auf die Nationalsozialisten. Das Lager in Westerbork – eigentlich ein Flüchtlingslager für die, die vor dem Nationalsozialismus geflohen sind, wird kurz vor dem Einmarsch der Wehrmacht evakuiert und man versucht, die Flüchtlinge zu Häfen zu bringen, von wo aus sie nach Großbritannien gelangen können. Diese Bemühungen scheitern und die Flüchtlingsunterkunft wird zum Gefangenenlager. Westerbork wird zum „Polizeilichen Judendurchgangslager“, einem von zwei KZ-Sammellagern.
Die Innschrift auf den Stolpersteinen lautet
Stolperstein für | Innschrift |
---|---|
Albert Levi | „HIER WOHNTE ALBERT LEVI, JG. 1876, FLUCHT HOLLAND, INTERNIERT WESTERBROK, DEPORTIERT AUSSCHWITZ, ERMORDET 17.09.1943“ |
Helene Levi geb. Schwarz | „HIER WOHNTE HELENE LEVI, GEBORENE SCHWARZ, JG. 1879, FLUCHT HOLLAND, INTERNIERT WESTERBROK, DEPORTIERT AUSSCHWITZ, ERMORDET 17.09.1943“ |
Alle Angaben ohne Gewähr
Vernichtungslager Auschwitz
Von dort aus wurden die Levis ins Vernichtungslager nach Auschwitz deportiert. Hier sollen sie am 14. September 1943 angekommen und nur drei Tage später, am 17. September 1943, ermordet worden sein.