Foto: Cesar von Meissen
Auch erstes Quartal 2025 im Plus
Ruhrgebiet, 22. Mai 2025. Der Tourismus im Ruhrgebiet zeigt weiterhin eine positive Entwicklung und kann sich deutlich vom bundesweiten Trend absetzen. Laut aktuellen Zahlen der Ruhr Tourismus GmbH verzeichneten die Beherbergungsbetriebe im ersten Quartal 2025 eine deutliche Zunahme der Gästeankünfte und Übernachtungen im Vergleich zum Vorjahr. Diesen Tourismus-Trend für das Ruhrgebiet mit einem Zulauf internationaler Gästen bestätige See- und Kanalmanager Boris Orlowski von der Weisse Flotte Baldeney GmbH kürzlich im Podcast-Gespräch mit der Sparkasse Essen. O-Ton Orlowski: „(…) dass so viele auswärtige Touristen den Baldeneysee besuchen, egal ob als Wanderweg, ob mit dem Fahrrad, ob zu Fuß, also wie viel Touristen aus aller Herrenländer wir über Ostern hier hatten, war schon sehr bewegend (…).”
Über dem Rekordjahr 2024
Insgesamt wurden in den ersten drei Monaten des Jahres nahezu 988.000 Gäste im Ruhrgebiet begrüßt – ein Plus von 5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Noch erfreulicher ist die Entwicklung bei den Übernachtungen: Mit rund 1,9 Millionen Übernachtungen ergibt sich ein Wachstum von 2 Prozent. Besonders hervorzuheben in dem Zusammenhang ist der Anstieg bei den internationalen Besuchern. Hier legten die Ankünfte sogar um 10,5 Prozent zu, während die Übernachtungen um 4,9 Prozent stiegen. Diese Zuwächse tragen maßgeblich dazu bei, dass das Ruhrgebiet das hohe Niveau des Rekordjahres 2024 sogar noch übertrifft.
ÜBERNACHTEN AM BALDENEYSEE
Starker März 2025
Auch der Monat März 2025 entwickelte sich überdurchschnittlich positiv im Vergleich zum Vorjahr. Mit fast 381.000 Gästen und gut 738.000 Übernachtungen verzeichnete das Ruhrgebiet einen Anstieg um 7,3 Prozent bzw. 5 Prozent im Vergleich zum März 2024. Experten führen diese Entwicklung, die im Gegensatz zum Bundestrend steht, auch auf eine gelungene Kombination aus mehreren bedeutenden Messen und einem vielfältigen Veranstaltungsangebot zurück, das zahlreiche Besucher in die Region gelockt habe.
Internationale Gäste als Wachstumstreiber
Auch der Monat März 2025 entwickelte sich überdurchschnittlich positiv im Vergleich zum Vorjahr. Mit fast 381.000 Gästen und gut 738.000 Übernachtungen verzeichnete das Ruhrgebiet einen Anstieg um 7,3 Prozent bzw. 5 Prozent im Vergleich zum März 2024. Experten führen diese Entwicklung, die im Gegensatz zum Bundestrend steht, auch auf eine gelungene Kombination aus mehreren bedeutenden Messen und einem vielfältigen Veranstaltungsangebot zurück, das zahlreiche Besucher in die Region gelockt habe.
Gefragtes Reiseziel – national wie international
Die positive Entwicklung des Tourismus im Ruhrgebiet unterstreicht die Attraktivität der Region auf nationaler und internationaler Ebene. Es zeigt, dass die Mischung aus kulturellen Highlights, erstklassigen Events, wirtschaftlichen Faktoren vor den Kulissen der Industriekultur, gepaart mit grüner Urbanität weiterhin ein starkes Besucherinteresse weckt. Damit setzt das Ruhrgebiet nicht nur seinen Wachstumskurs fort, sondern behauptet sich erfolgreich im Tourismussektor als gefragtes Reiseziel – national wie international.