Foto: Lila la Loop
Holunderblütensirup - Frühling in der Flasche
Holunderblütensirup ist ein wahrer Allrounder bei der Zubereitung von Getränken, Gerichten, Desserts und Gebäck. Am Baldeneysee gepflückt oder im eigenen Garten geerntet, verwandeln sich die zarten Holunderblüten unter Zuhilfenahme von Zucker zu einem nahrhaften Nektar, der sich - kühl und dunkel gelagert - einfach ewig hält. Neben der Aromatisierung von Sekt, Prosecco, Cava oder Weißwein lassen sich mit Holunderblütensirup auch raffinierte Dressings und Saucen zubereiten. Also nichts wie ran an die Zubereitung und den Frühling vom Baldeneysee in die Flasche füllen.
Zubereitungszeit | Portionen | Schwierigkeit | Küche |
---|---|---|---|
15 Minuten | 4 | einfach | Deutsch |
Zutaten
ca. 15 Holunderblüten
1 l Wasser
1 kg Zucker
10 g Zitronensäure

Zubereitung
1. Die Holunderblüten vorsichtig ausschütteln (nicht waschen) und eine halbe Stunde auf ein weißes Küchentuch legen. Etwaige Insekten sammeln sich auf dem Tuch und können draußen ausgeschüttelt werden.
2. Das Wasser mit dem Zucker in einem Topf aufkochen bis sich der Zucker völlig aufgelöst und die Mischung klar geworden ist. Etwas abkühlen lassen.
3. Zitronensäure und Holunderblüten zufügen und mit einem Deckel oder Teller beschweren, damit die Blüten völlig mit Zuckerwasser bedeckt sind. Zwei bis drei Stunden ziehen lassen.
4. Ein Passiertuch oder ein gut ausgewaschenes, frisches Küchentuch in ein Sieb legen und den Sirup passieren. Nach dem Passieren erneut aufkochen und sofort in sterile Flaschen füllen, verschließen und abkühlen lassen.
5. Den Holunderbütensirup kühl und dunkel aufbewahren. Nach dem öffnen im Kühlschrank lagern und schnell verbrauchen.
Kombinieren mit
Ein Schuss Holunderblürensirup macht sich ausgezeichnet in trockenem Sekt, Prosecco, Cava oder trockenem Weißwein. Kombiniert mit Wasser oder Mineralwasser erhält man eine köstliche Schorle. Vanilleeis bekommt mit Holunderblürensirup eine feine Note. Auch Cremes, Puddings und Tortenfüllungen lassen sich mit Holunderblürensirup abschmecken.
Rezept von: |
---|
Bianca Killmann |