
Foto: Cesar von Meissen
Erhöhte Waldbrandgefahr am Baldeneysee
Essen, Baldeneysee, 4. April 2025. Das anhaltend schöne Wetter führt zur Trockenheit in der Natur. Daher meldet der Deutsche Wetterdienst soeben eine erhöhte Waldbrandgefahr am Baldeneysee: Wanderer, Spaziergänger und Besucher des Baldeneysees sind zu besonderer Vorsicht aufgerufen. Nicht nur achtlos weggeworfene Zigarettenstummel und generell streng verbotenes Grillen am See können Waldbrände auslösen – auch zurückgelassenes Glas von Gläsern, Flaschen und dergleichen sind in dem Zusammenhang supergefährlich. Was es zu vermeiden gilt, hat Baldeneysee.Ruhr in einen Info-Kasten zusammengefasst.
Alarmierende Trockenheit
Mit dem anhaltenden Frühlingswetter und einer ungewöhnlich frühen Trockenperiode steigt die Gefahr von Waldbränden rund um den beliebten Baldeneysee deutlich an. Auch der Eigenbetrieb Ruhr Grün des Regionalverbands Ruhr (RVR) warnt, dass die aktuellen Wetterbedingungen – trockener Waldboden, zunehmender Wind und warme Temperaturen – eine gefährliche Kombination in Hinblick auf ein Waldbrandrisiko darstellen. Karlheinz Schlott, Fachbereichsleiter bei RVR Ruhr Grün, betont in einer vom RVR herausgegebenen Pressemeldung: „Nach einem Winter mit wenig Niederschlägen zeigt der Waldboden bereits jetzt eine alarmierende Trockenheit. Es ist von größter Wichtigkeit, dass alle Besucher die Sicherheitsregeln einhalten.“
!!! WALDBRÄNDEN AM BALDENEYSEE VORBEUGEN !!!
Ungewöhnliches melden
Um dem erhöhten Risiko zu begegnen, hat RVR Ruhr Grün die Kontrollgänge der Förster intensiviert und Frühwarnsysteme aktiviert. Eine schnelle Reaktion auf mögliche Brandherde ist essenziell. Waldbesucher und Baldeneysee-Besucher werden dringend gebeten, ungewöhnliche Rauchentwicklungen oder Brandgerüche umgehend über den Notruf 112 zu melden. Jeder muss seinen Teil dazu beitragen, die Wälder und die Natur rund um den Baldeneysee zu schützen.