image
eisenbahnbruecke essen kupferdreh baldeneysee

Foto: Cesar von Meissen

Brücke über den Baldeneysee

Die Eisenbahnbrücke in Kupferdreh verbindet die Essener Stadtteile Heisingen und Kupferdreh und wurde früher von der Ruhrtalbahn als Eisenbahnbrücke genutzt, um den Fluss Ruhr zu überqueren. Die Schienen sind inzwischen entfernt und heutzutage wird die Brücke als Fuß- und Radweg benutzt. Fußgänger, Inline Skater und Radfahrer gelangen dank der Stahlkonstruktion trockenen Fußes über den Baldeneysee.

Bau und Zerstörung

Baubeginn der Eisenbahnbrücke war am 10. August 1872, tatsächlich an einem Samstag. Nur zwei Jahre später rollte bei ihrer Einweihung der erste Zug der damaligen Ruhrtalbahn über die massive Stahlkonstruktion. Die Ruhrtalbahn, damals Teil der Bergisch-Märkischen Eisenbahn, nutzte die zweigleisige, 233 Meter lange Stahlfachwerkbrücke als schnelle Verbindung von Überruhr, Heisingen, Werden über Kettwig bis zum Rhein, wo die abgebaute Steinkohle für den Weitertransport verladen wurde. Im Jahre 1945 versuchte die deutsche Wehrmacht durch Sprengung der Brücke die amerikanischen Truppen aufzuhalten. Nach dem Krieg wurde die Eisenbahnbrücke Kupferdreh durch die Gewerkschaft Christine wieder aufgebaut.

Stilllegung und Umnutzung

In den 1970er Jahren hatte man schließlich keine Verwendung mehr für die Brücke als Eisenbahnweg. Die umliegenden Steinkohle-Zechen waren inzwischen stillgelegt und so nahm man am 1. Oktober 1978 schließlich auch die Brücke außer Betrieb. Einige Jahre später und nachdem man die Schienen entfernt, die Brücke um 70 Zentimeter angehoben und einen Belag aus Holz aufgebracht hatte, weihte der damalige Oberbürgermeister Peter Reuschenbach die Brücke am 6. Dezember 1984 wieder als Fußgänger- und Radfahrer-Brücke ein.

Wahrzeichen und Wanderweg

Heutzutage ist die Eisenbahnbrücke Kupferdreh ein Wahrzeichen am Baldeneysee und bietet einen atemberaubenden Blick auf die Ruhr, den Baldeneysee und die Ausläufer des Vogelschutzgebietes Heisinger Bogen. Die Brücke ist Teil des Ruhrtalradweges, und es gibt mehrere Wanderwege, die diese Brücke passieren oder ganz in der Nähe verlaufen. Der Kupferdreher Rundweg beispielsweise, eine Rundtour von knapp 21 Kilometer Länge, die durch den Stadtteil Kupferdreh führt. Die dritte Etappe der Georoute Ruhr führt von Essen-Kupferdreh nach Bochum und informiert über den Kohlebergbau. Ein weiterer, anspruchsvoller Wanderweg von rund 34 Kilometer Länge ist der Deilbachsteig. Nicht zu vergessen die erste Etappe des Bergischen Wegs, die am Baldeneysee startet und bis zum Schloss Hardenberg führt und der Baldeneysteig, der Rundwanderweg um den Baldeneysee.

Copyright | Text von Bianca KILLMANN

Baldeneysee.Ruhr Tipp

Baldeneysee.Ruhr Tip

Nicht nur der schnellste Weg von Heisingen nach Kupferdreh und zurück, sondern auch Foto-Hotspot am Baldeneysee.

image