image
dlrg bezirk essen wasserrettung baldeneysee

Foto: Jochen Tack

DLRG Rettungsstationen am Baldeneysee

Die DLRG Bezirk Essen ist ein traditionsreicher und engagierter Teil der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V., der sich seit über einem Jahrhundert dem Schutz und der Sicherheit am, auf und im Wasser verschrieben hat. Neben dem Wasserrettungsdienst und der Ausbildung von Rettungsschwimmern kommt den Bereichen Prävention und Aufklärung im Zusammenhang mit den Gefahren am, in und auf dem Baldeneysee, den Essener Wasserstraßen und Gewässern im Allgemeinen, große Bedeutung zu.

Blick in die Geschichte

Bereits 1919 wurde in Essen eine erste DLRG-Ortsgruppe ins Leben gerufen – damals noch ohne offiziellen Vorstand, aber mit rund 400 Mitgliedern, die sich das Rettungsschwimmen zur Aufgabe gemacht hatte. Die offizielle Gründung des Bezirks erfolgte am 16. Oktober 1925. In den folgenden Jahren entstanden erste feste Rettungswachen entlang des Rhein-Herne-Kanals und der Ruhr – zwei Gewässer, die damals wie heute eine große Anziehungskraft auf die Bürger ausübten und ausüben. Mit der Entstehung des Baldeneysees Anfang der 1930er Jahre erweiterte sich das Einsatzgebiet der DLRG Essen erheblich. Dafür erhielt die DLRG Ortsgemeinschaft Essen ein erstes Motorrettungsboot, dem eine feste Rettungsstation in Heisingen folgte. Die Rettungsstation in Essen-Heisingen ist bis heute Dreh und Angelpunkt des Ortsverbandes. Sie dient als zentraler Anlaufpunkt, aber auch als Ausbildungszentrum.

dlrg bezirk essen station essen heisingen baldeneysee

Foto: Cesar von Meissen

Was macht der DLRG Bezirk Essen heute?

Heute zählt der Bezirk rund 2.000 Mitglieder und betreibt zwei feste Wachstationen am Baldeneysee in den Essener Stadtteilen Heisingen und Bredeney sowie eine mobile Station an der Ruhr, die für das Jugend-Einsatz-Team (JET) genutzt wird. Die Aufgaben der DLRG am Baldeneysee und den Essener Wasserstraßen sind vielfältig: Vor allem am Wochenende und bei Veranstaltungen wie Regatten, Drachenbootrennen oder dem „Ruhr in Flammen“ sorgen bis zu 70 Wachgänger für Sicherheit. Dieser Wasserrettungsdienst ist dann mit bis zu sechs Motorrettungsbooten und einem Einsatzfahrzeug im Einsatz. Die Ausbildung von Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmern ist ein weiterer, wichtiger Bereich, der für Essen abgedeckt wird. Hinzu kommt die Jugendarbeit. Durch Schulungen, Kurse und Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen von Prävention und Aufklärung wird das Bewusstsein für Wassersicherheit in der Bevölkerung geschärft.

Copyright | Text von Bianca KILLMANN

NEWS ZUR DLRG - BEZIRK ESSEN

image