
Foto: Jochen Tack
Traditionsreiches Turnier am Nordufer
Der Internationale Deutschland-Cup im Kanu-Polo ist eines der größten und traditionsreichsten Turniere dieser Sportart in Deutschland. Jedes Jahr treffen sich zahlreiche Teams aus ganz Europa am Baldeneysee in Essen, um sich in spannenden Wettkämpfen zu messen. Die Veranstaltung zieht nicht nur Sportler, sondern auch viele Zuschauer an, die die packenden Spiele hautnah erleben möchten. Denn während bei Kanu- und Ruderregatten die Rennen mitten auf dem See ausgetragen werden, finden die Kanu-Polo-Spiele unmittelbar am Ufer des Baldeneysees statt.
Historie des Deutschland-Cups
Der Deutschland-Cup hat eine lange Geschichte und wird seit über 40 Jahren ausgetragen. Die erste Austragung fand bereits in den 1970er Jahren statt. Seitdem hat sich das Turnier zu einer festen Größe des internationalen Kanu-Polo-Kalenders entwickelt. Der KSV Rothe Mühle Essen e. V. organisiert das Event und zeichnet sich für einen reibungslosen Ablauf verantwortlich. Bemerkenswert ist, dass das Turnier traditionell über Pfingsten stattfindet, was es zu einem beliebten Treffpunkt für Sportler und Fans gleichermaßen macht.
Ablauf und Besonderheiten des Turniers
Die Spielfelder befinden sich am Nordufer des Baldeneysees zwischen Regattaturm und Regattahaus. Auf eine Länge von 500 Metern und einer Breite von 60 Metern reiht sich Spielfeld an Spielfeld. Es ist ein atemberaubendes Spektakel, wenn jeweils fünf Feldspieler und maximal drei Auswechselspieler pro Mannschaft mit ihren Paddeln durchs Wasser pflügen und versuchen, den Ball ins gegnerische Tor zu bekommen. Mehr als 100 Teams aus ganz Europa nehmen regelmäßig an diesem sportlichen Großevent teil, was das Turnier zu einem der größten Kanu-Polo-Events macht. Aufgrund der großen Anzahl der Partien ist es notwenig, dass der Zeitplan konsequent eingehalten wird. Daher beginnen die Spiele stets pünktlich. Teilnehmer sollten sich also frühzeitig an dem jeweiligen Spielfeld einfinden.
Besonderheiten 2025 – Baustelle Regattatribüne
Seit dem 9. Dezember 2024 ist die Uferpromenade im Bereich der Regattatribüne am Baldeneysee komplett gesperrt. Durch den Abriss und Neubau der Regattatribüne kommt es zu Beeinträchtigungen in diesem Bereich, da Parkplätze und Tribünenplätze wegfallen und die Uferpromenade an dieser Stell unterbrochen ist. Eine alternative Wegführung ist um die Baustelle herum eingerichtet, sodass der Zugang zum See vor und hinter der Baustelle weiterhin möglich ist. Die Nutzung des Außenbereichs der Tribüne ist während der Bauphase nicht möglich.
Fertigstellung der neuen Tribünenanlage soll 2026 sein.
Hinweise des Veranstalters
Der Veranstalter weist präventiv immer wieder darauf hin, dass die Ausrüstung der Teilnehmer – die Boote und Paddel – den offiziellen Turnierstandards entsprechen müssen. Das Tragen von Schutzwesten und Helmen sei zum Schutze aller Athleten Pflicht. Vor Ort gibt es Verpflegungsmöglichkeiten, aber auch Selbstverpflegung ist natürlich erlaubt. In dem Zusammenhang wird an das Umweltbewusstsein aller Besucher des Baldeneysees, der Trinkwasserreservoir ist, appelliert und dazu aufgerufen, die Grün. Und Wasserflächen sauber zu halten. In fussläufiger Nähe des Turniercampus’ gibt es einige Restaurants, Biergärten und Imbisse. Ebenfalls in etwa zwanzig Minuten zu Fuß bzw. eine Station mit der S-Bahn oder dem PKW sind die Essener Stadtteile Werden und Stadtwald zu erreichen. Hier befinden sich Supermärkte, Bäcker, Eisdielen, Tankstellen (geöffnet bis 22 Uhr) und diverse Einzelhandelsgeschäfte.
Anreise zum Baldeneysee
Der Baldeneysee liegt in der Millionenmetropole Ruhrgebiet und ist naturgemäß ausgezeichnet erreichbar. Verschiedene Anreisemöglichkeiten stehen hier zur Wahl: mit dem PKW, mit der S-Bahn ab Essen Hauptbahnhof (HBF) bis Station „Hügel“ (befindet sich oberhalb der Spielfelder), mit dem Bus (SeeLinie 181 pendelt zwischen Werden und Heisingen und hält unterhalb von Parkhaus Hügel direkt am Baldeneysee), mit dem Fahrrad oder zu Fuß über asphaltierte Wege entlang der Ruhr.
Unser Fazit
Wen das erste Spiel zum Deutschland-Cup im Kanu-Polo angepfiffen wird, verwandelt sich das Nordufer des Baldeneysees entlang der Uferpromenade am Regattahaus in ein Wasserspiel-Eldorado. Mannschaften aus der ganzen Welt messen einmal im Jahr hier ihr Können. Doch nicht nur der Wettkampf steht bei diesem, einem der größten Kanu-Polo Events, im Vordergrund – auch das besondere Flair zeichnet diese überaus interessante und für Besucher sehenswerte Veranstaltung aus.