
Foto: © Georg Lukas | Oberbürgermeister Thomas Kufen
Sperrung der Eisenbahnbrücke Essen-Kupferdreh steht bevor
Essen, Baldeneysee, 1. Februar 2024. Die Eisenbahnbrücke zwischen Heisingen und Kupferdreh ist zweifellos ein bedeutendes Zeugnis der Essener Industriegeschichte und die schnellste, ummotorisierte Verbindung über den Baldeneysee zwischen den Essener Stadtteilen Heisingen und Kupferdreh. Jetzt steht das historische Bauwerk vor einer umfassenden Sanierung. Viele werden es bemerkt haben: Bereits im Oktober 2024 mussten die zehn Aussichtskanzeln der beliebten und stark frequentierten Rad- und Fußgängerbrücke aus Sicherheitsgründen gesperrt werden.
Ortsbegehung durch OB Kufen
Eine turnusmäßige Sicherheitsprüfung hatte erhebliche Mängel an der Holzkonstruktion festgestellt. Nun soll die Brücke einer grundlegenden Erneuerung unterzogen werden. Oberbürgermeister Thomas Kufen informierte sich bereits am 26. Januar persönlich über den Zustand des Bauwerks und die geplanten Maßnahmen. „Der umfassende Ersatz der Holzkonstruktion wird gemeinsam mit der Erneuerung des Korrosionsschutzes der Stahl-Fachwerkkonstruktion durchgeführt“, erklärte Kufen. Die Brücke, die 1872 eröffnet und 1984 nach einem Umbau erneut eingeweiht wurde, ist nicht nur eine wichtige Verbindung für Fußgänger und Radfahrer, sondern auch ein historisches Denkmal.
Maßnahmen zur langfristigen Erhaltung
Die geplante Sperrung ist notwendig, um die Sicherheit der Nutzer zu gewährleisten und die Brücke für kommende Generationen zu erhalten. Die Stadt Essen betont, dass die Vorbereitungen für die Sanierung aufgrund der historischen Bedeutung des Bauwerks besonders sorgfältig erfolgen müssen. Neben der Erneuerung der Holzkonstruktion und des Korrosionsschutzes seien weitere Maßnahmen zur Stabilisierung und langfristigen Erhaltung vorgesehen. Fahrradfahrer und vor allem Inline Skater werden die starken Höhenunterschiede der einzelnen Holzbohlen, die vereinzelt bereits erneuert wurden, unweigerlich wahrgenommen haben.
Sperrung für Bauarbeiten
Die Brücke muss während der Bauarbeiten für den Fuß- und Radverkehr gesperrt werden. Die Stadt Essen bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis für die Einschränkungen und verweist auf alternative Routen. Baldeneysee.Ruhr empfiehlt als alternative die neue Kampmannbrücke zum Überqueren des Baldeneysees bzw. der Ruhr bei Kupferdreh. Fußgänger können in Heisingen vorbei an der Terrasse der See-Bar direkt am See entlang laufen. Fahrradfahrer und Inline Skater sei der asphaltierte Weg wenige Meter oberhalb der See-Bar empfohlen. Ziel der Sanierung sei es, die Brücke nach Abschluss der Arbeiten wieder uneingeschränkt nutzbar zu machen und ihre historische Bedeutung zu bewahren. Es wird mit einer Umbauzeit von rund zwei Jahren gerechnet.
Alte Eisenbahnbrücke Kupferdreh
Die Alte Eisenbahnbrücke am Baldeneysee verbindet die Essener Stadtteile Kupferdreh und Heisingen. Einst als direkte Verbindung zwischen der Zeche Carl Funke und dem Bahnhof Kupferdreh gebaut, wird sie heute von Fußgängern, Wanderern, Radfahrern, Inline Skatern und Joggern als Teil der Seerunde bzw. zur Umrundung des Baldeneysee genutzt. Auch der RuhrtalRadweg passiert die Eisenbahnbrücke. Sie wird mitunter als Holzbrücke bezeichnet, weil der Bodenbelag aus Holzbalken besteht. Tatsächlich handelt es sich bei der alten Eisenbahnbrücke jedoch um eine klassische Stahlkonstruktion.